Räume
die Projekte der OUTCAST REGISTRATION bewegen sich in unterschiedlichen topologischen Sphären, in Räumen also, die ihrerseits spezifische gesellschaftliche Funktionen widerspiegeln und allesamt eine private (individuelle) und eine öffentliche (gemeinschaftliche) Bedeutung haben. Dass der private Raum hier weitgehend ausgeklammert wird, verweist auf den problematischen Umstand, dass sich das Private in demokratischen Systemen grundsätzlich – und grundgesetzlich verankert – dem öffentlichen Blick entzieht. Das schützt zwar richtigerweise vor staatlicher Kontrolle und Einmischung, nicht aber das (sexueller) Gewalt ausgesetzte Menschenleben hinter verschlossenen Türen. Für alle an den Projekten beteiligten Frauen ist der private Raum, wie an ihren jeweiligen Biografien deutlich wird, nie ein Schutzraum gewesen – im Gegenteil. Da der Zugang hier verwehrt ist, konzentrieren sich die Projekte der OUTCAST REGISTRATION auf soziale Räume, die zwar begehbar, aber normalerweise ebenfalls strikt voneinander getrennt sind, und initiieren darin Begegnungen oder auch Konfrontationen zwischen ihren Bewohner:innen.